ERP Anbindung für Rückmeldeplätze König & Co. GmbH

CASE STUDY

Die Software zur digitalen Rückmeldung bei der König + Co. GmbH dient der automatisierten Erfassung von Produktionsdaten in der industriellen Kesselbodenfertigung. Sie erfasst die Arbeitszeit der Mitarbeiter sowie die Maschinenlaufzeit an verschiedenen Fertigungsarbeitsplätzen und übergibt die Daten computergestützt an ein vorhandenes ERP-System. Darüber hinaus dokumentiert sie den Fertigungsprozess papierlos, um die Effizienz und Nachhaltigkeit zu steigern.
2024

ERP Anbindung für Rückmeldeplätze

Eine Investition in die Zukunft: Digitalisierung & Nachhaltigkeit in der Industrie

Das Siegerländer Unternehmen König + Co. GmbH ist auf die industrielle Fertigung von Kesselböden spezialisiert. Bei der Produktion der Böden kommen verschiedene Arbeitsplätze zum Einsatz, deren Rückmeldung zu Arbeitszeit der Mitarbeiter sowie Laufzeit der Maschinen essentiell für die korrekte Erfassung des Fertigungsprozesses ist. Bisher wurden diese Daten manuell über ausgedruckte Formulare dokumentiert, was nicht nur zeitaufwändig ist, sondern auch eine große Menge Papier verbraucht.

Um diesen Ablauf effizienter und nachhaltiger zu gestalten, wurde in einem gemeinsamen Projekt von CONZE und König eine Anwendung implementiert, die mit einem vorhandenen ERP-System kommuniziert und als Rückmeldeplattform an den benötigten Arbeitsplätzen dient. Das Frontend wurde auf fest installierten Desktop PCs unter Windows installiert und wird von den Anwendern per Touch-Bedienung gesteuert. Die Mitarbeiter können sich vorab mit einem RFID Chip einloggen.

Wir haben da mal was vorbereitet: DASPA Framework als Basis der Individual-Entwicklung

Das Besondere an diesem Projekt ist, und darüber freuen wir uns sehr, dass CONZE in kürzester Zeit eine individuelle Lösung für König bereitstellen konnte: Auf Basis des hauseigenen DASPA-Frameworks konnte kurzfristig eine Extension (Frontend sowie Backend) bereitgestellt werden, mit der Informationen aus dem ERP-System über die gegebene REST-API ausgelesen und bearbeitet werden können. Die DASPA-Extension wurde zudem so gestaltet, dass sie in einem 24/7 Betrieb laufen kann und stets durch neue Features erweiterbar ist.

Straffes Timing mit herausragendem Resultat – läuft!

Die erste Phase der Frontend-Entwicklung umfasste ein Screendesign, das den Ablauf (Flow) der neuen Anwendung visualisierte und als Grundlage der Umsetzung diente. So konnten frühzeitig die grundlegenden Widgets erstellt und konfiguriert werden. Parallel dazu wurde im Backend die Authentifizierung zu der REST API des ERP-Systems implementiert, um von Anfang an eine direkte Kommunikation zwischen den Systemen zu gewährleisten. Zudem erfolgte in dieser frühen Phase bereits die Anbindung der Frontend-Extension mit der Backend-Extension über die zu definierenden REST Endpunkte.

In der zweiten Phase wurden alle Frontend Views erstellt sowie im Backend die Datenübertragung für die benötigten Informationen der Hauptansicht (Übersicht über Aufträge) sowie der Masken mit den Rückmeldeinformationen sichergestellt.

Phase drei fokussierte dann unter anderem die Darstellung von parallel in Bearbeitung befindlichen Arbeitsgängen an der Maschine eines Mitarbeiters sowie den Login / die Registrierung per RFID-Chip. Dafür war auch die Erstellung einer zusätzlichen .NET-Anwendung notwendig, um das RFID-Lesegeräte über einen Seriellen Port auszulesen und die Chipinformation an das Frontend zu übergeben.

Ausführliche Tests des Workflows in einer kundennahen Umgebung zeigten am Ende, dass der Rückmelde-Prozess wie gewünscht funktionierte. Die Bereitstellung für König erfolgte reibungslos, die Anwendung funktionierte auf Anhieb im Live-Betrieb. Dafür ein großes Dankeschön an den tollen Einsatz unseres Teams!

Wir können jetzt mit Fug und Recht behaupten: Der Kunde ist König – und der ist überaus zufrieden! Danke an das tolle Projekt, das zur Freude aller mit der Entwicklung neuer Features weiterlaufen wird.

Herausforderungen

  • Kurzfristige Bereitstellung einer DASPA Extension
  • Kommunikation mit der REST API des ERP-Systems
  • Auslesen eines RFID-Kartenlesers / Überwachen eines Seriellen Ports für automatischen Login per Chip

Technologien

  • NET
  • Docker
  • Google Framework Flutter

Ressourcen

  • 3 Frontend Entwickler
  • 1 Backend Entwickler
  • 1 UI-Designer

Copyright

König & Co. GmbH